
Dein Brain Food
Edles Ambiente, begrenzte Teilnehmerzahl und zu 100 Prozent praxisbezogene Vorträge: Mit dem Digital Spring Break sprechen wir all deine Sinne an. Erhalte exklusive Einblicke in Erfahrungen und digitale Strategien international tätiger Unternehmen. Lausche den Experten und diskutiere zukünftige Trends mit ihnen. Schnuppere in ihr Zielgruppenmarketing und lass dir die Tipps für deine Umsetzungsplanung im Nachgang regelrecht auf der Zunge zergehen.
Die Themenwelt des Digital Spring Break ist so anspruchsvoll wie zukunftsträchtig. Es erwartet dich ein spannendes Programm aus Vorträgen, Interaktion und Vernetzung rund um:
- Glückliche Unternehmen
- Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz
- Relevanz von Content
Deine Speaker

Tina Anschütz
Projektmanagerin
OLYMP Bezner KG

Marie von den Benken
Autorin, Model, Influencerin
MNPG GmbH

Maike van den Boom
Keynote Speakerin
Buchautorin

Darius Diekmann
Geschäftsführer
MNPG GmbH

Alexander Hesse
Leiter Marketing
MEDIA Logistik GmbH

Christoph Juppe
Projektleiter
Feingerätebau K. Fischer GmbH

Peter Kraus
CEO
Family Fabric, Inc.

Peter Leppelt
Geschäftsführer
praemandatum

Alessandra Olianti
Senior SEO Consultant
Searchmetrics GmbH

Jan Pötzscher
CMO
semcona GmbH

Martin Ritter
Geschäftsführer
WEBneo GmbH

Lars Rohwer
MdL Sachsen
CDU

Friederike Scholz
Moderatorin
semcona GmbH

Robert Wauer
Geschäftsführer
semcona GmbH
Deine Agenda
9:30 – 10:00 Uhr
Einlass
10:00 – 10:15 Uhr
Spring Break Warm Up – Grußwort des Veranstalters
Robert Wauer
Geschäftsführer – semcona GmbH, Bautzen
Robert Wauer verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Bereich des digitalen Marketings. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Dresden gründete und leitete er die azionare GmbH. In den Jahren 2010 und 2011 war die Agentur für digitale Kommunikation eines der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Deutschland. Heute ist Robert Wauer als Geschäftsführer der semcona GmbH tätig. Mit semcona entwickelte Robert Wauer eine Lösung zur Relevanzoptimierung digitaler Inhalte unter Einsatz von künstlicher Intelligenz. Seit März 2019 ist er zudem stellvertretender Vorsitzender der Fokusgruppe „Content Marketing“ im BVDW.
10:15 – 11:00 Uhr
Keynote: No risk – no Glück
Warum Arschbomben und Räuberleiter die Zukunft bestimmen
Maike van den Boom
Keynote Speakerin & Autorin, Solna (Schweden)
Maike van den Boom hat sich zum Ziel gesetzt, die Deutschen glücklicher zu machen.
Deshalb zog sie nicht nur durch die ganze Welt, sondern erforschte auch unlängst 30 skandinavische Unternehmen. Die Wahlschwedin nimmt Sie mit in den Norden Europas. Denn dort wohnen nicht nur die glücklichsten, sondern auch die erfolgreichsten Menschen. Vorbildländer in Sachen Digitalisierung, Bildungssystem und modernes Management. Denn die Wikinger arbeiten bereits jetzt so, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Nicht professionell, dafür aber höchstpersönlich.
Maike van den Boom ist eine gefragte Glücksforscherin und Bestsellerautorin (Wo gehts denn hier zum Glück? Und Acht Stunden mehr Glück). Sie wurde 1971 in Heidelberg geboren und studierte in den Niederlanden Kunsttherapie. Nach diversen (Management)Jobs in den Niederlanden und Mexiko tritt sie seit über 10 Jahren als Rednerin, Trainerin und Beraterin auf. Mit ihrer Mission, die Deutschen 24/7 glücklicher zu machen, reist sie über die Bühnen deutscher Unternehmen. Seit August 2018 lebt sie mit ihrer Tochter in Stockholm.
11:00 – 11:30 Uhr
German Angst – Was Sie noch nie über Digitalisierung wissen wollten
Peter Leppelt
Mitglied des digitalRat.niedersachsen, Geschäftsführer praemandatum, Hannover
Zynisch-hinterfragend-kurzweilig geht es bei dieser Session um digitale Akteure jeglicher Couleur. Und was diese über dich wissen.
11:30 – 12:00 Uhr
Englisch
Business to Family (B2F) – Defining a new customer experience
Peter Kraus
CEO – Family Fabric, Inc., Virginia Beach (USA)
Are you looking for better ways to tell your family story – that is, how your brand improves family life? If you sell to families you have to listen to Peter Kraus talk about an exciting new model called “business to family” or B2F. You can delight consumers by marketing relevant solutions over new marketing channels strengthening family communications and brand integrity. Peter is leading a movement to take back tech (from big tech walled gardens) and put it to better use for brands. His FamilyApp leverages artificial intelligence to serve relevant content to families while individual user data remains encrypted. This approach improves conversion rates and lifetime value for providers while ensuring compliance and data privacy. This session will take a tour through the latest real-time messaging trends around the world – from super apps to voice search.
Peter Kraus is founder and CEO of FamilyApp – a new private messenger with content and services for connecting families with businesses. Prior to starting FamilyApp, Peter was responsible for product strategy and management from inception of the T&E software platform to sale to Concur six years later. He then launched the travel supplier platform and continued to lead product vendor integrations and key supplier partnerships through sale to SAP — from zero to $8.3B valuation. Peter’s 20 year experience includes startup, industry roll-up, global expansion, platform launch, consumer tech acquisitions and global strategic partnerships.
12:00 – 12:30 Uhr
Ist nackte Haut alles was zählt? – Der (Un)sinn des Influencermarketings
Marie von den Benken & Darius Diekmann
Geschäftsführer – Marie, ´n paar Genies & die Rettung der Welt GmbH, Hamburg
Als Model, Designerin, Autorin und – wenn man so möchte – „Influencerin“ hat Marie das große Glück, viel von der Welt zu sehen und eine Reihe interessanter Menschen kennen zu lernen. Und auch wenn ihr bewusst ist, dass es niemanden zu einem besseren Menschen macht, mal Karl Lagerfeld oder Justin Bieber getroffen zu haben, erweitert ihre Lebensweise ihren Horizont. Daran könnt Ihr gerne hin und wieder teilnehmen. Zum Beispiel auf meinem Blog oder auf ihren Social Media Kanälen wie Twitter, Facebook oder Instagram. Außerdem ist Marie u.a. BILD-Kolumnistin und schreibt zu Formaten wie „GNTM“, „Let’s Dance“ oder „Dschungelcamp“. Marie diskutiert gern wichtige Themen – sogar im Internet, wo es um die Dialogkultur mittlerweile leider ziemlich schlecht bestellt ist.
12:30 – 13:15 Uhr
Soul Food
Mittagspause
13:15 – 13:45 Uhr
Sprung ins kalte Wasser – Ein mittelständisches Textilunternehmen und die Digitalisierungsflut
Tina Anschütz
Projektmanagerin Digitalisierung – OLYMP Bezner KG, Bietigheim-Bissingen
Was macht eine Digitalisierungsabteilung im Bereich der IT in einem traditionellen, urschwäbischen Familienunternehmen? Und ist man mit Mitte 30 eigentlich ein Digital Native mit Blick auf die berufliche Laufbahn? Taucht man tiefer ein, indem man näher auf beide Fragestellungen eingeht, präsentieren sich unter Wasser so ziemlich alle Facetten der Digitalisierungsflut. Eine Abteilung mit dem Namen „Digitalisierung“ ist dabei oft nur die Spitze des Eisbergs. Aber ist das Wasser rund um den Eisberg wirklich kalt? Und was hat das alles mit dem größten Hemdenproduzenten Deutschlands zu tun?
Diese spannenden Fragestellungen rund um die Digitalisierungsflut wird Tina Anschütz beleuchten. Bevor sie sich bei der OLYMP Bezner KG der Digitalisierung verschrieben hat, begann ihre Reise bereits 20 Jahre zuvor mit dem Studium der Medienwirtschaft an der Technischen Universität Ilmenau. Nach dem Studienabschluss führte der Weg zu einer Agentur für Online-Mediaplanung in Düsseldorf, weiter über das große Verlagshaus Hubert Burda Media, über die Digitalagentur UDG in Ludwigsburg bis hin zu dem weltweit agierenden Großkonzern Unilever – alles jeweils im Bereich „digital“ – und seit 2018 im Fashion-Bereich bei OLYMP.
13:45 – 14:15 Uhr
Ab geht die Post – Mit der Postkutsche ins digitale Zeitalter
Alexander Hesse
Leiter Marketing – MEDIA Logistik GmbH, Dresden
Der Spagat zwischen einem physisch zugestellten Brief im Briefkasten und einer schnellen Nachricht über WhatsApp könnte größer nicht sein. Moderne, digitale Kommunikationskanäle überrollen heutzutage immer mehr „Old School“-Kommunikationswege und die Beziehungspflege untereinander. Alexander Hesse lebt und arbeitet in „beiden Welten“ und ist der Meinung, dass am Ende beide ihre Berechtigung und ihre Vorteile haben. Warum das haptische und das entschleunigende Momentum für Geschäftsbeziehungen manchmal entscheidend sein können, betrachtet er auf seiner „Fahrt mit der Postkutsche ins digitale Zeitalter“.
Einen der über 1.300 roten PostModern-Briefkästen hat sicherlich fast jeder schon einmal gesehen und eventuell sogar schon eine der vielen Sonderbriefmarken von PostModern in der Hand gehabt. In seiner Funktion als Marketingleiter bei der roten Post hat Alexander Hesse schon unzählige dieser Sonderbriefmarken im „Riesenformat“ übergeben. Bevor er damit angefangen hat, hat er seine ersten Marketingschritte im Bereich Onlinekommunikation gemacht und kann damit den bereits angesprochenen Spagat perfekt nachvollziehen und gleichzeitig einen Ausblick in die Zukunft des digitalen Hybridbriefs geben.
14:15 – 14:45 Uhr
Englisch
SEO Overview 2020 – How the Search has changed and how Google evolved
Alessandra Olianti
Senior Search Consultant, Searchmetrics GmbH, Berlin
- How important is Search in our lives and how it evolved in the past 10 years
- The most important SEO Trends 2020:
I. Zero Click search and Feature snippets
II. Voice Search and BERT: The use of natural language and the focus on User Intent
III. UX and Technical SEO (Structure Data and Java Script)
Alessandra Olianti is a Senior SEO Consultant in the Searchmetrics Digital Strategies Group. Before she joined the company she was working in the strategy team of C3, one of the largest content agency in Germany, where she has helped the clients to improve their online presence and visibility. Her focus is on strategy consulting and technical SEO.
14:45 – 15:15 Uhr
Hose runter, KPI-Vergleich – Mit Relevanzoptimierung zu mehr Leads
Jan Pötzscher
CMO – semcona GmbH, Bautzen
Content ist schon länger nicht mehr nur King, sondern das A und O im Marketing und Vertrieb. Denn ohne Content muss sich ein Unternehmen die Sichtbarkeit teuer erkaufen, die es für Leads und Umsatz benötigt. Um Kunden zu gewinnen, muss man zuerst ihre Aufmerksamkeit erhalten, denn 80% der Customer Journey finden genau in dieser ersten Aufmerksamkeitsphase statt. Und wo trifft jedes Unternehmen auf diese Nutzer, die noch unentschlossen sind, die sich erst einmal informieren möchten, die ein Problem haben, aber die Lösung noch nicht kennen? Richtig, auf Google. Die Suchmaschine ist für über 90% der Deutschen die erste Anlaufstelle für Informationen und Kaufentscheidungen. Wie Content nun genau zielgerichtet für die Gewinnung von Kunden eingesetzt wird, wie ihr mit Content die Relevanzkriterien von Google erfüllen könnt, um auf Seite 1 zu landen und welche Kennzahlen für die Erfolgsmessung in Frage kommen, erfahrt ihr in meinem Vortrag.
Jan Pötzscher hat 2006 mit dem Aufkommen von Facebook und YouTube seine Karriere im Online Business gestartet. Als gelernter Banker und studierter Dipl.-Ing. waren Social Media und digitale Netzwerke für ihn damals Neuland. Mittlerweile fühlt er sich hier genauso pudelwohl wie im heimischen Wohnzimmer. In den vergangenen 14 Jahren hat er große Unternehmen bei ihren Social Media Strategien beraten, hat selbst Communities und Accounts auf Facebook, Twitter oder YouTube betreut und sich darüber hinaus auch ein enormes Wissen in Suchmaschinenoptimierung und Social SEO aufgebaut. Seit nunmehr 3 Jahren berät und betreut er Kunden im Bereich der Relevanzoptimierung, führt Schulungen in SRO, SEO und SXO durch und ist auch als Blogger für Social und SEO in der Szene bekannt.
15:15 – 15:45 Uhr
Coffee Break
15:45 – 16:15 Uhr
Willst du mit mir shoppen gehen? – Erfolgsfaktoren für einen perfekten Online-Shop
Martin Ritter & Christoph Juppe
Geschäftsführer – WEBneo GmbH, Dresden &
Projektleiter – Feingerätebau K. Fischer GmbH, Drebach
„Markeninszenierung durch Storytelling: Das Rezept für gute Geschichten.“
Geschichten bestimmen unser Leben seit Anbeginn der Menschheit. Sie sind Teil unserer DNA und der ideale Katalysator für Emotionen & Gefühle. Aber lohnt sich der Mythos um die Mythen? Und wie ist das vereinbar mit der sachlich, kühlen Distanz des Online-Handels? Aus der Arbeit als Spezialist für Digitale Markeninszenierung präsentiert die Internetagentur WEBneo praktische Beispiele aus dem E-Commerce. Damit auch ihre Unternehmensgeschichte eine Erfolgsstory wird.
Co-Speaker ist Christoph Juppe von fischer-barometer.de.
Er ist der Sohn des Inhabers und Projektleiter für Online Marketing & E-Commerce.
16:15 – 16:45 Uhr
Spaßbremse Politik? – Was braucht es, damit Digitalisierung und Innovation im ländlichen Raum nicht abgehängt werden
Lars Rohwer
MdL Sachsen, CDU, Dresden
seit 11/1998 Mitglied des Sächsischen Landtages
seit 1999 Direktmandat für den Wahlkreis 46 (Dresden 6)
2009 – 2011 Finanzpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion
seit 2015 Sprecher für Energiepolitik und digitale Entwicklung der CDU-Landtagsfraktion
2015 – 2019 Vorsitzender Untersuchungsausschuss „Neonazisitische Terrornetzwerke in Sachsen“
seit 2020 Vorsitzender 1. Untersuchungsausschuss (Verstrickungen der Staatsregierung in die ‚qualifiziert rechtswidrige‘ Kürzung der AfD-Landesliste)
Mitglied Haushalts- und Finanzausschuss
Mitglied Ausschuss für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Mitglied Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr